Der Verein > Geschichte

Das Haus Langmauerstrasse 7

Das Gebäude, in welchem sich heute das Quartierhaus befindet, wurde 1827 von Caspar Schmid als Wohnhaus errichtet. 1915 wurde die Liegenschaft von der Stadt Zürich übernommen. Ab 1953 war darin bis zum Umbau im Jahre 1993 die Kreiswache 6 untergebracht. Seither dient das schöne Gebäude als Quartierhaus der OJA Kreis 6 & Wipkingen, dem Röslichnopf, der Musikschule Konservatorium Zürich und bietet Räume, die von der Quartierbevölkerung gemietet und genutzt werden können. Dazu gehören auch der öffentlich zugängliche Obstgarten und das angrenzende wilde Töbeli, durch das einst der Letzibach floss.

Der Betrieb des Quartierhauses

Für den Betrieb des Quartierhauses hat der Verein zwei Leiterinnen angestellt. Ab 1999 hat Isabelle Dietzi diese Funktion wahrgenommen und dabei wichtige Aufbauarbeit geleistet. Seit dem Frühling 2013 führt Tania Berchtold das Quartierhaus Kreis 6, seit Januar 2019 in Co-Leitung zusammen mit Andrea Schmid. Neben der Vermietung von Räumen gehört es zu ihren Aufgaben die Vernetzung des Quartierhauses im Quartier sicher zu stellen, eine Infodrehscheibe zu betreiben, sowie den Babysitterdienst/Kinderbetreuung und die Nachbarschaftshilfe Kreis 6 zu betreuen. Dazu gehört auch die Organisation von Anlässen im und um das Quartierhaus, wie etwa das jährlich stattfindende Apfelfest im Obstgarten des Hauses. Im Frühling 2019 fand die Jubiläumsfeier 20 Jahre Quartierhaus Kreis 6 statt.

Der Betrieb des Quartierhauses wird finanziert durch die Vermietung der Räume im Haus, durch die Mitgliederbeiträge sowie durch die Einnahmen aus dem Versand der Babysitterliste. Dazu kommt ein Beitrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich im Rahmen der Soziokultur. In einem Kontrakt werden dazu die Höhe des jährlichen Beitrages und die damit zu erbringenden soziokulturellen Leistungen festgelegt, welche auch regelmässig kontrolliert werden.